
Kanton Zürich übergibt eUmzug an eOperations
13.12.2017 - Mitteilung

Die elektronische Umzugsmeldung ist im Kanton Zürich flächendeckend seit Anfang 2017 möglich. Ab 10. August 2017 sind die Gemeinden der Kantone Aargau, Uri und Zug dazugekommen. Parallel wurde bei der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK die Betriebsorganisation eOperations Schweiz aufgebaut. Der Kanton Zürich übergibt den eUmzug zusammen mit den Verbundkantonen an eOperations Schweiz.
eOperations Schweiz betreibt ab dem 1. Januar 2018 eUmzugCH
Der eUmzug funktioniert. Das haben die Zürcher Gemeinden bereits während der Einführungsphase ab April 2016 bewiesen. Der elektronische Umzug kurz «eUmzugCH» ist jedoch ein Projekt von E-Government Schweiz. Der Online-Service soll der Bevölkerung schweizweit zur Verfügung stehen.
Am 10. August 2017 war es soweit. «eUmzugCH» wurde in Betrieb genommen. Ein Verbund von mehreren Kantonen (ZH, AG, UR, ZG) hat auf Basis von «eUmzugZH» den «eUmzugCH» entwickelt. Seit diesem Datum wurden über 9000 elektronische Umzugsmeldungen verarbeitet.
Der Kanton Zürich kann diese Lösung nicht für alle Kantone betreiben. Deshalb wurde eine Betriebsorganisation gesucht. Im Rahmen eines weiteren E-Government Schweiz Projekts wurde eOperations aufgebaut. Am 1. Januar 2018 wird der Kanton Zürich die Umzugslösung an eOperations Schweiz übergeben.
Zusammenarbeit ein Erfolgsmodell
Im Kanton Zürich hiess das Projekt «eUmzugZH» und wurde im Portfolio von egovpartner (Zusammenarbeit Kanton und Gemeinden E-Government) geführt. Es war die Bewährungsprobe für die Zusammenarbeitsorganisation. Grund genug nach Abschluss von «eUmzugZH» Bilanz zu ziehen. Im Auftrag der Staatskanzlei hat das Institut für Verwaltungsmanagement der ZHAW die Zusammenarbeit im Projekt evaluiert. Lesen Sie die Ergebnisse im Bericht. Die Erkenntnisse sollen in künftige E-Governmentprojekte einfliessen.
Weitere Informationen
