Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:

Rückblick auf eUmzugZH
Lösungsvorschlag
Der zentrale Fokus des Lösungskonzeptes ist, dass dem Meldepflichtigen aus seiner Sicht ein durchgängiger Meldeprozess für sein Anliegen angeboten werden kann.
Ablaufbeschreibung aus Sicht des Meldepflichtigen
Nr. | Beschreibung |
---|---|
1 | Bei der Erfassung der Wegzugsinformationen muss das Einwohnerregister der Wegzugsgemeinde abgefragt werden. Die Identifikationsmerkmale des Meldepflichtigen werden gegenüber dem Einwohnerregister der Wegzugsgemeinde validiert, Adressdaten werden abgerufen und mögliche mitumziehende Familienangehörige abgefragt. |
2 | Weitere Systeme, z. B. das Gebäude- und Wohnungsregister des Kantons, reichern den Meldeprozess mit den Zuzugsinformationen an. |
3 | Der Meldepflichtige begleicht anfallende Gebühren über eine elektronische Bezahllösung. |
4 | Mit Abschluss des Meldeprozesses werden die verarbeiteten Daten asynchron (eCH-0194) an die Einwohnerkontrolle der Wegzugsgemeinde übertragen. |
5 | Mitarbeitende der Wegzugsgemeinde prüfen, ob der Meldepflichtige zum Wohnortwechsel berechtigt ist und ob alle notwendigen Informationen vorhanden sind. Erst nach Freigabe durch den Mitarbeitenden wird der Wegzug verarbeitet und der Prozess fortgesetzt. |
6 | Die Meldedaten werden von der Wegzugsgemeinde an die Zuzugsgemeinde übertragen. |
7 | Ein Mitarbeitender der Zuzugsgemeinde prüft den Zuzug und gibt die Daten zur Verarbeitung frei. |
8 | Die Gemeinden können dem Meldepflichtigen eine elektronische Rückmeldung zur Wegzugs- und Zuzugsmeldung zukommen lassen. Zudem kann die Zuzugsgemeinde die Neuzuziehenden willkommen heissen und mit weiteren Informationen z. B. zur Gemeinde bedienen. |
Weitere Informationen
